Osmanische Menschlichkeit – Aaron Nommaz und sein Buch über die osmanischen Juden

DAILY SABAH
ISTANBUL
Veröffentlicht 05.06.2017 00:00
Aktualisiert 05.06.2017 18:03
AA

Aaron Nommaz, Portugals Ehrenkonsul in Istanbul, hat die Güte und Hilfsbereitschaft des Osmanischen Reiches vor 500 Jahren nicht vergessen. Daher hat er sich dazu entschieden, das Ereignis in seinen Büchern zu verewigen.

In seinem ersten Buch „Kanuni'nin Yahudi Bankeri Dona Gracia" (Dona Gracia, der jüdischen Bankierin von Suleiman dem Prächtigen) erzählt Nommaz die Geschichte von Dona Gracia, die damals die reichste Frau der Welt war.

In Türkisch geschrieben und ins Englische übersetzt, beleuchtet das Buch die osmanisch-jüdischen Beziehungen und wird bald auch ins Portugiesisch übersetzt.

Nach der Veröffentlichung seines ersten Buches hat Aaron Nommaz nun sein zweites Buch beendet, das die Geschichte von Josef Nazi, einem engen Freund von Selim II., erzählt, ein Mann, der in der Geschichte des Osmanischen Reiches seine Spuren hinterlassen hat.

Im Gespräch mit Reportern sagte Nommaz, er fühle sich zu Hause in der Türkei. Mit dem Ziel, die humanitären Aspekte der osmanischen Zivilisation hervorzuheben, sagte Nommaz, dass er sein erstes Buch „Dona Garcia" in fünf Jahren abgeschlossen habe.

„Ich bin einer der Gründer der 500-jährigen Stiftung. Unsere Stiftung zielt darauf ab, der Welt zu zeigen, dass die Türken ihre humanitären Pflichten auch in der Vergangenheit immer erfüllt haben. Sie umarmten die Juden, die ins Osmanische Reich flohen und schützten ihre Glaubensfreiheit. Wir beabsichtigen, den humanitären Ansatz des türkischen Volkes, in der Türkei und im Ausland, umfassend zu verkünden und den Juden zu helfen, ihre Dankbarkeit auszudrücken. Wir präsentieren verschiedene Ereignisse und Werke, die die Gutmütigkeit des Osmanischen Reiches und seine Gastfreundschaft für Flüchtlinge offenbaren. Ich bin türkisch, und das Osmanische Reich ist meine Heimat, Portugal ist der Boden meiner Vorfahren. Ich bin Jude, meine Vorfahren stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Dona Gracia kommt aus der gleichen Bevölkerungsgruppe.", so Nommaz.

Das Osmanische Reich wäre der einzige Ort gewesen, der die Juden akzeptiert hätte, als sie in verschiedenen Teilen der Welt der Verfolgung begegneten.

„Wir wurden überall verfolgt, auch in Amerika und Nordeuropa. Als die Situation für Juden schlecht war, umarmte uns das Osmanische Reich, wir werden diese Hilfe nie vergessen, es geht nicht nur um mich, sondern auch um etwa zwei Millionen osmanische Juden. Mein Buch handelt davon. Dona Gracia hat in Europa viel gelitten, dann betrat sie osmanischen Boden, wo sie eine ganz andere Welt entdeckte. Freiheit, sie fand die Freiheit, ihr Leben frei zu leben ", sagte Nommaz.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen