Beginn der gemeinsamen Sondierungen für Jamaika-Koalition

DPA
BERLIN, Deutschland
Veröffentlicht 20.10.2017 00:00
Aktualisiert 21.10.2017 15:42
DPA

Unmittelbar vor dem Start der gemeinsamen Sondierungen für eine Jamaika-Koalition haben sich CDU, CSU, FDP und Grünen auf die zentralen zwölf Themenblöcke geeinigt. Diese sollen Grundlage für das heutige erste Treffen in der großen Runde von mehr als 50 Unterhändlern sein.

An erster Stelle stehen , wie die Deutsche Presse-Agentur erfuhr. Als Punkt zwei kommt das Thema Europa, darauf Klima, Energie und Umwelt, bevor dann der besonders umstrittene Bereich Flucht, Asyl, Migration und Integration folgt.

Weitere Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Arbeit, Rente, Gesundheit, Familie, Verbraucherschutz, Wirtschaft, Verkehr, Verteidigung, Außenpolitik, Sicherheit und Inneres. Nach dpa-Informationen hatten die Generalsekretäre der Parteien von ihren Verhandlungsführern den Auftrag erhalten, sich am Donnerstag auf Themen und die Reihenfolge zu einigen. Die Aufstellung dürfte auch bereits einen Hinweis auf mögliche künftige Ressortzuschnitte geben.

Grundsätzlich wird mit langwierigen und schwierigen Gesprächen bis zu einer Koalitionsvereinbarung gerechnet. Zu den kritischen Themen gehören neben der Flüchtlingspolitik unter anderem der weitere Kurs in Europa, die Energie- und Klimapolitik und steuerliche Entlastungen.

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) warnte Union, FDP und Grüne davor, bei den Verhandlungen nur den kleinsten gemeinsamen Nenner zu suchen. Jamaika funktioniere nur, «wenn alle Parteien sich gegenseitig Raum zugestehen, um wichtige Projekte durchzusetzen», sagte er dem Magazin «Focus». Gleich in den Sondierungsrunden müsse geklärt werden, welche Punkte für eine Partei aus Sicht ihrer Anhänger wahlentscheidend gewesen seien.

Die CSU warnte die möglichen künftigen Partner vor einem Verlassen bewährter Wege. «Bei vielen Vorschlägen von FDP und Grünen scheint es sich mehr um Vorschläge von Pfadfindern zu handeln, die erst noch einen Kompass brauchen», sagte CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer der «Rheinischen Post» (Freitag). Er reagierte damit auf die Ankündigung von FDP und Grünen, den «ausgetretenen Pfaden der Union nicht folgen» zu wollen.

Zwischen Grünen und FDP gibt es trotz dieser gemeinsamen Absichtserklärung weiter genügend Dissens. So stieß FDP-Chef Christian Lindner mit seinen Vorschlägen für eine Reform der Eurozone auf heftige Kritik. «Diese permanente Angst davor, dass gutes deutsches Geld in einem südeuropäischen Moloch versinkt, ist geradezu paranoid», sagte die Europaexpertin und Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner der Deutschen Presse-Agentur. Niemand fordere eine Transferunion.

Verdi-Chef Frank Bsirske forderte derweil Antworten auf die sozialen Herausforderungen im Land. Die möglichen Koalitionäre sollten die Botschaft ernst nehmen, die im Ergebnis der Bundestagswahl stecke. «Die Botschaft war, dass es eine untergründige Sorge um die Zukunft in dieser Gesellschaft gibt», sagte Bsirske der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Diakonie und Caritas hoffen darauf, dass sich Union, FDP und Grüne darauf verständigen, den Familiennachzug für Flüchtlinge nicht weiter einzuschränken. «Wir sehen es als humanitär und integrationspolitisch fatal an, den Familiennachzug in Zusammenhang mit einer Aufnahmebegrenzung zu diskutieren», sagte Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Freitag). Auch Diakonie-Präsident Ulrich Lilie wies die Darstellung zurück, wonach Deutschland vom Familienzuzug überfordert wäre. Die hohen Prognosen hätten sich nicht als realistisch erwiesen.

Für Flüchtlinge mit einem sogenannten subsidiären Schutz ist der Familiennachzug derzeit ausgesetzt. Während Unionspolitiker die am 15. März 2018 auslaufende Beschränkung verlängern möchten, ist den Grünen wichtig, dass der Familiennachzug wieder möglich wird.

Nach dem Auftakt in großer Runde an diesem Freitag wollen Union, FDP und Grüne ihre Gespräche am Dienstag (24.10.) mit einer Abendsitzung fortsetzen - nach der ersten Sitzung des neu gewählten Bundestags. Am folgenden Donnerstag (26.10) sowie am Montag drauf (30.10.) sollen die Unterhändler dann ganztägig tagen, wie dpa aus Verhandlungskreisen erfuhr.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen