Ein Nicken für ein „Nein“: Besucher haben Probleme mit türkischen Gesten

ANADOLU AGENTUR
ISTANBUL
Veröffentlicht 10.02.2016 00:00
Aktualisiert 10.02.2016 16:52

Wenn die Kommunikation meist nonverbal ist, kann es leicht zu Missverständnissen der Gestik eines Landes führen. Ein Blick, eine Geste oder ein Zeichen kann einen in die Bredouille bringen. Türkisch ist eine Sprach-Barriere, für diejenigen, die in Länder wie die Türkei kommen, wo internationale Sprachkenntnisse relativ selten sind. Aber das Falsch-Verstehen der türkischen Körpersprache scheint ein weiterer Rückschlag zu sein, sagten ausländische Studenten der Anadolu Agentur. „Das größte Problem, mit dem ich konfrontiert war, ist das Nicken für ein ‚Nein'", sagte Ahmed Hussein, 22, ein äthiopischer Student an der Universität Marmara in Istanbul.

„In der Türkei ist das Nicken, im Gegensatz zum Rest der Welt, ein ‚Nein'. Ich fand es schwer, dieses Zeichen zu entschlüsseln", sagte er frustriert. Das türkische Nicken, die Kopfbewegung nach vorne und zurück, heißt genau wie in anderen Ländern ein ‚Ja'; aber das Neigen des Kopfes nach hinten, meistens mit den Augenbrauen angehoben, heißt ‚Nein'. Viele Reiseführer warnen ausländische Besucher vorsichtig zu sein. 2008 schrieb der führende Reiseverlag Lonely Planet: „Um ‚Nein' auf Türkisch zu gestikulieren, heben sie den Kopf zurück und heben sie gleichzeigt ihre Augenbrauen – nur die Augenbrauen heben bedeutet dasselbe." Also ist diese türkische Geste gut dokumentiert, wenn es zu Missverständnissen kommt. Fast alle Studenten, die interviewt wurden, hatten Probleme dieses Zeichen zu verstehen, besonders mit dem Bus gab es Probleme. Wenn Ausländer fragen, ob es der richtige Bus für eine bestimmte Strecke ist, missverstehen sie in der Regel den Ruck des Kopfes nach Hinten, ein klares ‚Nein' in der türkischen Kultur. Verwirrte Passagiere steigen in den Bus, da sie denken, der Fahrer hätte mit ‚Ja' geantwortet, aber der ‚şoför' stoppt sie wieder.

„Ich bin in viele falsche Busse eingestiegen, weil ich das Nicken des Fahrers falsch verstanden habe. Dann finde ich mich an einem ganz anderen Ort wieder, wenn ich den verwirrenden Protest ignoriere", sagte Hussein und fügte hinzu, „Es ist unangenehm in einen Bus einzusteigen und dann mit dem Fahrer zu streiten, wenn etwas schief geht." Erlan Baianov ist aus Kirgisistan, ein Student an der Fatih Sultan Mehmet Stiftungsuniversität und gibt zu, dass er auch in unangenehmen Situationen war. „Ich fragte den Dozent ob ich zur Toilette gehen darf und er nickt, aber ich verstehe ihn falsch. Wenn ich dann rausgehen möchte, ist er verwirrt und fragt mich, wohin ich gehe. Ich sage, dass ich zur Toilette gehe und er sagt: ‚Habe ich dir nicht gesagt, dass du nicht gehen darfst? ' Es war anfangs sehr schwer, mich daran zu gewöhnen."

Körperlaute und Gesten

Für Maman Bello Sadjo aus Benin, der den BWL-Kurs an der Istanbul Şehir Universität studiert, ist das Problem doppelt so groß. Laut ihm, ist der Ton ‚zt' mit dem Nicken zusammen, ein Tabu-Laut in seinem Heimatland.
Er sagt, dass er Freunde enttäuschte als er nach Benin reiste und das Nicken für ‚Nein' mit dem Laut zusammen nutzte. „Das Nicken selbst wird als Gegenteil in Benin verstanden. Wenn man es zusammen mit dem Laut macht, wird es ein Tabu. Diesen Ton in Benin zu benutzen ist, als würde man jemanden einen Hund nennen", sagt er.

Abdu Nesredin, ein äthiopischer Student der Universität Marmara, erlebte seine unangenehme Erfahrung beim Gucken eines Fußballspiels bei seinen Nachbarn. Dieses Mal war das Missverständnis eine Geste die im türkischen eine ganz andere Bedeutung hat. Er sagte, dass er vor Freude aufschrie, als seine Mannschaft ein Tor schoss, und begann mit der rechten Handfläche auf seine linke Faust zu schlagen.
Für ihn war dies eine einfache äthiopische Geste den Triumph zu feiern, aber leider ist es in der Türkei ein sexuelles Handzeichen.

„Ich habe mich so geschämt, als einer von ihnen mich beiseite nahm, um mir zu sagen, dass die Geste ein sexuelles Tabu ist. Ich lief rot an", sagte Nesredin.

„Das gleiche passierte mir", sagte Rafiou Worou. Er kam 2011 aus Benin, um an der Istanbul Şehir Universität zu studieren. Er erklärte, wie er die gleiche Geste verwendete und am Ende sich vor seinen Kommilitonen blamierte.

„Eines Tages fragte mein Dozent mich, ob es eine Menge von Fischen in Benin gibt. In Benin nutzen wir diese Geste, um eine große Anzahl zu zeigen. Also schlug ich mehrmals auf meine Faust. Ich habe mich geschämt, als der Dozent sagte, dass ich aufhören soll diese Tabu-Geste zu machen. Ich hatte eine schwere Zeit, mich daran zu gewöhnen."

Bianov sagte, dass es weitere verwirrende Gesten gäbe. Als Bespiel gab er die türkische Geste für „lecker" oder „wunderbar" (alle Finger nach oben zusammen bringen), die in seinem Heimatland als „Halt den Mund!" verstanden wird. Die gleiche Geste bedeutet „sei geduldig" oder „ich wird's dir zeigen!" im arabischen.

„Das Heben der Hand, um eine Frage in der Türkei zu stellen, ist in Kirgisistan ein Warnsignal. Ich begann beide Zeichen in der Türkei richtig zu benutzen, nachdem ich mich an sie gewöhnt hatte. Das Problem ist mit den Leuten aus meinem Land. Fast immer verstehen sie mich falsch, was mich zur Verzweiflung treibt", fügte er hinzu.

Zwinkern

Für Somali-Studenten, wie Abdullah Mohammed, scheint die Liste von „beleidigenden Gesten" immer länger zu werden. „Das ‚freundliche Zwinkern' in der Türkei kann von ausländischen Studenten, wie uns, falsch verstanden werden", betonte er. Laut Abdullah, hat das Zwinkern immer die Bedeutung von ‚Ich mag dich', eine Andeutung für potenzielle Sexualpartner. Die Freunde neigten deswegen dazu diese Gestik falsch zu verstehen, was in der Türkei als nur ‚freundlich' angesehen wird.

„Mein Herz fing an zu klopfen, wenn Mädchen mir zuzwinkerten. Dann begannen die Jungen auch zu zwinkern und ich war verwirrt und misstrauisch. Es hat mich Zeit gekostet zu verstehen, dass es nur eine Freundschaftsgeste hier in der Türkei zeigt", sagte Abdullah.

Auf die Frage, ob er die gleiche Erfahrung hatte, lächelte Rafiou aus Benin und erinnerte sich an einen indonesischen Freund, der Opfer dieser Geste fiel. „Der arme Junge dachte das Mädchen, das ihm in der Schule zuzwinkerte, ihn wirklich gern hätte. Er wurde zum Gespött, als er Schritte unternahm, um dies sicherzustellen. Sie wollen nicht den Rest der Geschichte hören", sagte er lächelnd.

Rafiou ist der festen Überzeugung, dass das Zwinkern nur von ausländischen Schülern, die nicht an die türkische Gestik gewohnt sind, missverstanden werden kann. „Es gibt einfach keine andere Art und Weise dies als neuer Student zu verstehen."

Laut Recep Şentürk, Professor für Soziologie an der Fatih Sultan Mehmet Stiftungsuniversität, läuft alles auf die kulturellen Unterschiede zurück. Er betonte die Tatsache, dass das türkische Volk auf solche kulturellen Unterschiede generell freundlich entgegenkommt, und schlägt vor, dass Gesten im türkischen Sprachunterricht integriert werden sollten. „Es ist, für die ausländischen Studenten und Schüler sehr nützlich, manche verbalen Ausdrücke und Gesten zu lernen. Zugleich sollte man auf die bildliche Sprache verzichten, bis die Sprachkenntnisse weiter entwickelt sind", sagte er.

Şentürk fügte hinzu, dass manche Tiere unterschiedliche Bedeutungen in der bildlichen Sprache verschiedener Kulturen haben können. Ein typisches Beispiel wäre der ‚Bär' und ‚Esel', die für harte Arbeit in der amerikanischen Kultur stehen, aber im türkischen hauptsächlich als Beleidigung benutzt werden.

„Im arabischen sind Kamele ein Zeichen für Stärke", sagte er. „Aber wenn sie hier jemanden einen Kamel nennen, können sie sich auf eine Auseinandersetzung bereit machen. Händchen haltend oder sogar umarmend mit dem gleichen Geschlecht zu laufen, könnte im Westen als homosexuell verstanden werden, während es in der Türkei einfach nur eine freundliche Geste ist."

In der Zwischenzeit, bis die türkischen Gesten in formelle Sprachkurse integriert werden, gibt es keine Chance für diejenigen, wie Hussein. Unangenehme Situationen sind unausweichlich. In Hussein's Worten: „Man hat keine andere Wahl, als sich anzupassen."

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen